Hautausschlag bei Kindern – Ursachen, Tipps & wann zum Arzt

Geschäftsführer & Gründer
Dr. med. Thomas Kraft
Zuletzt aktualisiert am 22.06.25
Hautausschlag bei Kindern – Ursachen, Tipps & wann zum Arzt
Ein plötzlicher Hautausschlag bei Kindern sorgt bei Eltern oft für Besorgnis – und das zurecht. Die zarte Kinderhaut reagiert empfindlicher auf äußere und innere Reize als die Haut Erwachsener. Doch nicht jeder Ausschlag ist ein Grund zur Panik. In diesem Beitrag klären wir, welche Ursachen hinter Hautveränderungen stecken können, wie man erste Maßnahmen trifft und wann der Gang zum Arzt ratsam ist.
Häufige Ursachen für Hautausschlag bei Kindern
Hautausschlag ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Er kann harmlos sein oder auf eine ernstere Erkrankung hinweisen. Hier die häufigsten Auslöser:
1. Infektionen
  • Virusinfektionen wie Masern, Röteln, Ringelröteln, Windpocken oder das Drei-Tage-Fieber gehen oft mit typischen Hautausschlägen einher.
  • Bakterielle Infektionen wie Scharlach oder Impetigo (Borkenflechte) zeigen sich ebenfalls durch Rötungen, Bläschen oder nässende Stellen.
2. Allergien und Unverträglichkeiten
  • Kontaktallergien (z. B. auf Nickel, Duftstoffe, Waschmittel)
  • Nahrungsmittelallergien (z. B. auf Milch, Eier, Nüsse)
  • Reaktionen auf Medikamente oder Insektenstiche
3. Hauterkrankungen
  • Neurodermitis (atopisches Ekzem): chronisch entzündliche Hautkrankheit mit starkem Juckreiz
  • Milchschorf bei Babys (eine Form der frühen Neurodermitis)
  • Psoriasis (Schuppenflechte): seltener bei Kindern, aber möglich
4. Hitzepickel oder mechanische Reize
  • Überwärmung oder Reibung durch Kleidung führt v. a. im Sommer zu kleinen, juckenden Pusteln – v. a. in Hautfalten

Was kann man selbst tun?

Viele Hautausschläge lassen sich gut zu Hause behandeln – vorausgesetzt, sie sind nicht schwerwiegend oder ansteckend.

Erste Maßnahmen bei Hautausschlag:

  • Haut kühlen (z. B. mit feuchten Umschlägen oder kühlendem Thermalwasserspray)
  • Juckreiz lindern durch natürliche Salben (z. B. mit Calendula, Aloe Vera oder Zink)
  • Kontakt zu möglichen Auslösern vermeiden (z. B. neues Waschmittel, Lebensmittel, Kleidung)
  • Luftige, weiche Kleidung anziehen, um Reibung zu vermeiden

🧴 Pflege-Tipp bei empfindlicher Kinderhaut:

  • Verwenden Sie möglichst parfümfreie, pH-neutrale Pflegeprodukte
  • Meiden Sie aggressive Seifen oder alkoholhaltige Desinfektionsmittel

Wann zum Kinderarzt?

Manchmal ist es wichtig, die Ursache abklären zu lassen – insbesondere wenn:
  • der Ausschlag sich schnell ausbreitet
  • Fieber, Müdigkeit oder andere Krankheitssymptome hinzukommen
  • Blasenbildung, Nässen oder Schuppung auftritt
  • das Kind stark unter Juckreiz leidet
  • der Ausschlag nach einem Insektenstich, Medikament oder neuem Lebensmittel aufgetreten ist
  • Achtung: Bei Verdacht auf Masern, Scharlach oder andere ansteckende Krankheiten sollten Eltern ihr Kind möglichst nicht unangemeldet in die Arztpraxis bringen, um andere nicht zu gefährden.
  • Fazit: Hautausschläge sind bei Kindern keine Seltenheit – oft harmlos, manchmal Hinweis auf eine ernste Erkrankung. Wichtig ist, den Ausschlag genau zu beobachten und bei Unsicherheit lieber ärztlichen Rat einzuholen. Mit liebevoller Pflege, geeigneten Mitteln aus der Naturheilkunde und achtsamer Beobachtung lässt sich vielen Beschwerden gut begegnen.

Tipp aus der Praxis:

Eine ganzheitliche Betrachtung – etwa durch einen erfahrenen Kinderarzt oder Experten für integrative Medizin – kann helfen, wiederkehrende Hautprobleme nachhaltig zu lindern. Dabei spielen Ernährung, Mikronährstoffe und die Stärkung der Hautbarriere eine zentrale Rolle.

Omega 3 (60 Kapseln)

Omega 3 enthalt die hochwertigen Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA)und Eicosapentaensäure (EPA) aus der peruanischen Sardelle sowie das Antioxidans Vitamin E. EPA und DHA tragen zu einer...

Inhalte