Schlafprobleme bei Hitze?

Geschäftsführer & Gründer
Dr. med. Thomas Kraft
Zuletzt aktualisiert am 19.07.25
Schlafprobleme bei Hitze?

So findest du nachts besser zur Ruhe – trotz Sommerwärme

Der Sommer bringt Sonne, gute Laune – und schlaflose Nächte. Viele Menschen wälzen sich bei Temperaturen über 25 °C stundenlang im Bett. Der Kreislauf läuft auf Hochtouren, der Körper schwitzt, der Kopf bleibt wach. Doch gesunder Schlaf ist gerade jetzt besonders wichtig für Regeneration, Abwehrkräfte und Energiehaushalt.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Warum dein Schlafrhythmus im Sommer aus dem Takt kommt

  • Welche natürlichen Einschlafhilfen wirklich helfen

  • Praktische Biohacks & Rituale für erholsamen Schlaf trotz Hitze


Warum Schlafen bei Hitze so schwerfällt

Der Körper braucht zum Einschlafen eine sinkende Kerntemperatur – idealerweise um die 36 °C. Doch in heißen Sommernächten fehlt diese natürliche Abkühlung.

Typische Auswirkungen:
  • Du findest schwer zur Ruhe, weil der Körper noch im „Aktivmodus“ bleibt

  • Der Schlaf ist flacher, unterbrochen und weniger erholsam

  • Der Cortisolspiegel sinkt nicht richtig – du fühlst dich morgens wie gerädert

Dazu kommen oft schwere Mahlzeiten, Alkohol oder zu viel Blaulicht, die den Effekt noch verstärken.


🌿 7 natürliche Tipps, um bei Sommerhitze besser zu schlafen

1. Magnesium – der Schlafmineralstoff

Magnesium wirkt entspannend auf Muskulatur, Nerven und Stresssystem. Ideal ist abends eine Dosis von 200–400 mg, z. B. in Form von Magnesiumglycinat oder Magnesiumbisglycinat – besonders gut verträglich und schlaffördernd.

🛒 Tipp: [Multi Magnesium 7 aus dem Dr. Kraft Shop]


2. Kühle deine Füße – aber nicht zu stark

Ein lauwarmes Fußbad am Abend hilft, überschüssige Wärme über die Extremitäten abzugeben.
Danach: nicht eiskalt duschen! Das regt den Kreislauf an. Besser: lauwarm duschen, dann feuchte Handtücher an den Waden oder ein kühles Leinentuch im Bett.


3. Leicht essen – mindestens 3 Stunden vor dem Schlaf

Späte, fettreiche Mahlzeiten erschweren die Thermoregulation und belasten Leber & Darm – beides stört den Schlaf.
Abends lieber:

  • Gedünstetes Gemüse

  • Quinoa, Hirse oder Reis

  • Bitterstoffe (z. B. Artischocke oder Löwenzahn) zur Leberentlastung


4. Natürliche Einschlafhelfer: Lavendel, Passionsblume & Co.

Phytotherapie wirkt sanft, aber effektiv – besonders in Kombination:

  • Lavendelöl (innerlich & äußerlich): beruhigt Herz & Nerven

  • Passionsblume: senkt nervöse Unruhe

  • Melisse & Hopfen: ausgleichend bei Einschlafproblemen

  • CBD oder Ashwagandha: adaptogen und schlaffördernd bei Stress

🌿 Achte auf Qualität – z. B. aus der Apotheke oder geprüften Naturheilmittelshops.


5. Dunkel & digitalfrei: Schlafhormone nicht blockieren

Auch im Sommer: Verdunkle das Schlafzimmer – ggf. mit Thermovorhängen oder Schlafmaske.

  • Vermeide Blaulicht ab 20 Uhr (Handy, TV, Tablet)

  • Lies lieber analog oder hör ruhige Musik

  • Schaffe ein festes Abendritual: Tee, Tagebuch, 10-Minuten-Atemfokus


6. Timing deiner Bewegung: Sport ja, aber nicht spät

Sportliche Betätigung am Nachmittag oder frühen Abend fördert die Schlafqualität – aber zu spät (z. B. nach 20 Uhr) pusht es den Kreislauf unnötig. Ideal: Spaziergang nach dem Abendessen oder sanftes Yoga.


7. Zimmer clever kühlen – ohne Klimaanlage
  • Lüften nur früh morgens oder nachts

  • Tagsüber Rollos und Vorhänge zu

  • Schlaftextilien aus Leinen oder Bambus verwenden

  • Ein feuchtes Laken vor dem Fenster senkt die Raumtemperatur spürbar


Fazit: Auch bei Hitze kannst du erholsam schlafen

Die richtige Kombination aus Pflanzenkraft, Mikronährstoffen, Schlafhygiene und Ernährung macht den Unterschied. Statt Tabletten oder Klimaanlagen brauchst du nur etwas Wissen – und ein paar bewährte Rituale.

Denn gesunder Schlaf ist die Basis für:

  • ein starkes Immunsystem

  • stabile Laune und Konzentration

  • weniger Heißhunger und bessere Entgiftung

Multi Magnesium 7 (60 Kapseln)

Multi Magnesium 7 enthalt eine Kombination aus sieben gut verfügbaren Magnesiumverbindungen und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit eine ausreichende Magnesium-versorgung des Organismus sicherzustellen. Magnesium ist für...

Inhalte